Auferstehung der Toten

Auferstehung der Toten
Auferstehung der Toten,
 
die Vorstellung, dass am Weltende alle verstorbenen Menschen mit Leib und Seele zu neuem, nicht mehr endendem Leben auferstehen. Diese Anschauung impliziert den Glauben an die Unzerstörbarkeit der Person, deren Leben sich in einer dem irdischen Leben vergleichbaren oder ihm ähnliche Weise fortsetzt (häufig verbunden mit Jenseitsvorstellungen) und die in einem eschatologischen Gericht zur Verantwortung für die irdischen Taten gezogen werden kann (z. B. neben Christentum, Judentum und Islam auch im Parsismus und in der ägyptischen Religion). Begrifflich davon zu scheiden ist der Glaube an die Unsterblichkeit der Seele (der sich gleichwohl mit dem Glauben an die Auferstehung der Toten verbinden kann), die z. B. der indischen Vorstellung vom Kreislauf der Wiedergeburten zugrunde liegt, bei der (besonders im Buddhismus) die personale Identität aufgehoben gedacht sein kann.
 
Im Bereich der altorientalischen und mediterranen Religionen begegnet die Vorstellung einer Auferstehung als vollständiger Rückkehr in den Status vor dem Tod zunächst bei Vegetations- und Sonnengöttern (Marduk, Osiris, Esmun, Tammuz, Adonis). Der Kult der sterbenden und auferstehenden Götter (Gott) soll in verschiedenen Kultzyklen die Wiederkehr von Vegetation und Sonne sichern; gefeiert wird die Rückkehr der Götter aus lebensfeindlichen Bereichen (Höllenfahrt). In den Mysterienreligionen des Hellenismus wurde das Schicksal dieser Kultgötter Modell und Verheißung für das Schicksal der Eingeweihten (Mysten): Sie können am Sieg des Gottes über den Tod teilhaben.
 
Für das Christentum ist die Auferstehung der Toten Gegenstand der christlichen Hoffnung, die im letzten Satz des Apostolischen Glaubensbekenntnisses ihren Ausdruck findet. Sie gründet sich auf die Auferstehung Christi, als Verheißung für jeden Menschen. Nach katholischer Glaubenslehre werden am Jüngsten Tag alle Toten in ihrem »Fleisch« auferstehen, und dieser Auferstehungsleib ist als Leib der unsterblichen Seele der gleiche wie ihr irdische, wenn er auch nunmehr unsterblich und unverweslich ist. Die evangelische Theologie versteht die Auferstehung der Toten als Bewahrung der Persönlichkeit in neuer Gestalt und als ihre Vollendung in der Gemeinschaft mit Gott.
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Eschatologie · Unsterblichkeit
 
 
J. Leipoldt: N. T. u. Religionsgesch., H. 2: Sterbende u. auferstehende Götter (1923);
 F. Nötscher: Altoriental. u. alttestamentl. Auferstehungsglauben (1926);
 J. Kroll: Gott u. Hölle (1932, Nachdr. 1963);
 G. Thausing: Der Auferstehungsgedanke in ägypt. religiösen Texten (1943);
 W. Pötscher in: Kairos, Jg. 7 (1965);
 
Religion u. Moral, hg. v. B. Gladigow (1976);
 H. Wissmann: Die Auferstehung im Lichte der Religionsgesch., in: Auferstehung - Wirklichkeit oder Illusion?, hg. v. W. Böhme (1981);
 G. Greshake: Tod - u. dann? Ende - Reinkarnation - Auferstehung. Der Streit der Hoffnungen (21990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auferstehung der Toten — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: vollständige Inhaltsangabe Kritiken Hintergründe Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Auferstehung der Toten …   Deutsch Wikipedia

  • Auferstehung der Toten (Kriminalroman) — Auferstehung der Toten ist der erste von sieben „Brenner Krimis“ des Autors Wolf Haas aus dem Jahre 1996. Das Buch wurde mit dem Deutschen Krimi Preis 1997 ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erzählstil 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Auferstehung der Toten —    Die Erwartung einer Errettung aus dem Tod u. einer Vollendung des menschlichen Lebens, in sehr vielen religiösen Traditionen der Menschheit bezeugt, ist nicht einfach identisch mit der Erwartung, daß die Vollendung des individuellen Menschen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Die Kinder der Toten — ist ein 1995 im Rowohlt Verlag veröffentlichter Roman von Elfriede Jelinek, der allgemein als ihr Opus Magnum angesehen wird. Die Kinder der Toten wurde 1996 mit dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Der Roman ist neben dem Internetroman Neid… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gesalbte — Der Begriff Messias (hebräisch משיח Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, griechisch Χριστός Christos, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „der Gesalbte“. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick …   Deutsch Wikipedia

  • Die Auferstehung der reitenden Leichen — Filmdaten Deutscher Titel Die Auferstehung der reitenden Leichen Originaltitel La mansión de los muertos vivientes …   Deutsch Wikipedia

  • Auferstehung — der Toten, die dereinstige Neubelebung des toten Menschenkörpers und die Wiedervereinigung der Seele mit ihm zu neuem, unsterblichem Leben, ein erst im spätern pharisäischen Judentum auftretender Glaube, von da ins Christentum übergegangen,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Der Knochenmann — ist ein Kriminalroman des österreichischen Autors Wolf Haas aus dem Jahre 1997. Er ist der zweite von sieben „Brenner Krimis“ rund um die Titelfigur, den Privatdetektiv Simon Brenner. Das Buch wurde 2008 verfilmt. Die Weltpremiere hatte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brenner und der liebe Gott — (2009) ist der siebte Band der Brenner Krimi Reihe von Wolf Haas. Die Fortsetzung dieser Reihe war eine Überraschung, denn sie galt zuvor als abgeschlossen. Das hatte der Autor vor Erscheinen des sechsten Bandes, Das ewige Leben (2003),… …   Deutsch Wikipedia

  • Auferstehung Jesu Christi — Matthias Grünewald, Isenheimer Altar. Die Auferstehung Jesu Christi ist für die Christen zentraler Glaubensinhalt. Nach der Verkündigung des Neuen Testaments (NT) erstand Jesus Christus, Sohn Gottes, am dritten Tag nach seiner Kr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”